Heute geht’s ums Thema Prüfungsvorbereitung und ich möchte Dir zeigen, wie Du Deine Zeit bis zur Prüfung wirklich sinnvoll nutzen kannst. 🤓
Dabei ist es egal, ob es sich um eine Klassenarbeit oder eine Abschlussprüfung handelt – und ob Du zur Vorbereitung ein paar Tage oder ein paar Wochen Zeit hast.
Das Wichtigste ist: ❗️Hab einen Plan❗️
Die Realität sieht meistens anders aus: Man schiebt das Lernen immer weiter nach hinten, bis eigentlich keine Zeit mehr ist 😣
Oder man stürzt sich einfach kopflos ins Lernen ohne zu wissen, wo man eigentlich hin will. 🤷🏻♀️
Damit Du also eine Ahnung hast, wie Du möglichst fix Deine Prüfungsvorbereitung planen kannst, habe ich für Dich zwei Infoblätter mit den wichtigsten Basics erstellt, die Du bei diesem Blogeintrag findest.🌟
Für diejenigen, die es noch ein bisschen genauer wissen möchte, kommt hier noch etwas Input on top👇🏼:
Um einen gutem Plan haben zu können, musst Du erstmal wissen, was Du in der Prüfung können musst und wie es abgefragt wird. Also:
👉🏼 Verschaffe Dir also einen Überblick 🚁 :
- Welche Themen sind prüfungsrelevant?
- Wie sahen die Prüfungen der letzten Jahre aus?
Erst wenn Du weißt, WAS in deiner Prüfung WIE abgefragt wird, kannst Du Dich nämlich gezielt darauf vorbereiten❗️🎯
Als nächstes geht’s dann darum zu schauen, wieviel Zeit Du bis zu Deiner Prüfung hast und sie bewusst zum Lernen einzuteilen:
Die „perfekte“ Prüfungsvorbereitung besteht nämlich aus 5 verschiedene Phasen, von denen wir die erste Phase (Überblick verschaffen / Vorbereitung) schon fast gemeistert haben. 🥳
Zur Vorbereitung gehört jetzt nur noch, dass Du Deinen Zeitplan erstellst, damit Du weißt, WANN Du WORAN arbeitest:
Dieser Zeitplan besteht aus diesen Phasen:
(1) Aufbau – (2) Vertiefung – (3) Final Check – (4) Flexiphase
Klingt komplex, ist aber eigentlich ganz einfach! 😉✌🏼
Die Zeit, die Dir bis zu Deiner Prüfung bleibt, teilst Du einfach auf diese Phasen auf. (Dabei ist die erste Phase die längste, die letzten zwei die kürzesten.)
Hier kurz ein paar Infos zu den Phasen:
(1) In der 👉🏼Aufbauphase geht’s (wie der Name schon erahnen lässt 🤓) darum, dass Du Dein Prüfungswissen aufbaust:
Hier arbeitest Du also alle prüfungsrelevanten Themen nacheinander durch. Zum Beispiel, indem Du Dir zu jedem Themengebiet einen „Lernzettel“ schreibst oder Poster gestaltest. ✍🏻
Hast Du den gesamten Lernstoff einmal durchgearbeitet und möglichst viel verstanden, ist die Aufbauphase geschafft! ✅ 🙌🏻
(2) Die 👉🏼 Vertiefungsphase nutzt Du, um Deine Lernzettel nochmal systematisch durchzuarbeiten, um Dein bereits erarbeitetes Wissen gezielt zu wiederholen und zu festigen 🧠. Und Du wirst sehen:
Vieles weißt Du schon oder es kommt Dir zumindest bekannt vor, weil Du es schon in der Aufbauphase durchgearbeitet hattest.
Nach diesem 2. Durchlauf, der kürzer als der erste Durchlauf (= Aufbauphase) ist, ist die Vertiefungsphase auch schon erledigt! ✅🤗
(3) Der 👉🏼 Final Check ist sozusagen der 3. Durchlauf, in dem Du ein letztes Mal alle Unterlagen checkst und Deinem Prüfungswissen den letzten Feinschliff 💎 verpasst. 😎✅
(4) Die 👉🏼 Flexiphase ist Deine Zeitreserve für Notfälle, die Du nutzen kannst, falls Du aus irgendwelchen Gründen Deinen Zeitplan nicht einhalten konntest. Sie dient Deiner Sicherheit und Flexibilität. ☺️✅
Falls Du keine Ahnung hast, wie Du Deine Zeit aufteilen könntest – hier kommt ein Beispiel für einen Zeitplan: 💡
👉🏼 Angenommen, Du hast Urlaub und Deine Prüfung ist in 2 Wochen – Dir stehen also volle 2 Wochen zum Lernen zur Verfügung. (Natürlich abzüglich Deiner Pausen.) Und mal angenommen, Du weißt, dass Du 3 Themengebiete hast, die Du bis dahin lernen musst.
Dann könntest Du Deine Zeit zum Beispiel so einteilen:
(1) Aufbauphase: 6 Tage (Du hast also für jedes Themengebiet 2 Tage Zeit, um es einmal durchzuarbeiten)
(2) Vertiefungsphase: 3 Tage (Du hast also für jedes Themengebiet 1 Tag Zeit, um es gezielt noch einmal durchzugehen.)
(3) Final Check: 2 Tage (kurze Komplettwiederholung, alles nochmal „überfliegen“)
(4) Flexiphase: 2 Tage (Zeitreserve für unvorhergesehene Notfälle)
Der Tag vor der Prüfung ist im Idealfall frei, damit Du den „Kopf frei“ bekommst und Deinen Akku nochmal richtig aufladen kannst – durch alles, was Dir gut tut! ☀️
Wenn Dein Lernplan dann also erstmal steht, kannst Du ganz entspannt anfangen, Deinen Lernstoff Stück für Stück und Phase für Phase abzuarbeiten. ✍🏻🤓✅🙌🏻
Pausen nicht vergessen – sie laden Deinen Akku auf und sorgen dafür, dass Du besser lernen, verstehen und behalten kannst! 😉
So kannst Du am Prüfungstag super vorbereitet und mit einem echt guten Gefühl in Deine Prüfung starten….! 🚀🤗👏🏼
