Logbuch

Ich probiere mit meiner Klasse ja super gerne neue Dinge aus. ☺️

Immer in der Hoffnung, dass sie den gemeinsamen Schulalltag verschönern und ihn abwechslungsreicher und bunter 🎨 machen.

Und vor allem, weil ich meine Schüler dazu motivieren möchte, ihre Stärken und Erfolge zu erkennen und ihre Ziele zu erreichen. ❤️

Natürlich sind dabei viele meiner Ideen durch meine Ausbildung zum 👉🏼 Lerncoach inspiriert. 🌟

Da ich ein totaler Fan von Individualisierung bin, lasse ich meine Schüler gern individuell arbeiten – so kann ich ihrer Persönlichkeit, ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und Wünschen und ihren Stärken und Schwächen am ehesten Raum geben und die Schüler lernen viel über sich selbst. 🔎🙂‼️

Sie können in diesen Phasen dann zum Beispiel für sich schauen, welche Arbeitsumgebung für sie die Beste ist: 

Eine lebhafte Gruppendiskussion ist zum Beispiel für extrovertierte Lerner total hilfreich, ein introvertierter Lerner braucht aber eher einen ruhigen Arbeitsraum oder hört zum Beispiel gern über Kopfhörer Musik. 🎧🎼

Inhaltlich ist das natürlich genauso: 

Wer in Englisch noch Schwierigkeiten hat, wird für die Bearbeitung der Aufgaben tendenziell mehr Zeit brauchen, als jemand, der ein totaler Überflieger ist. ✌🏼

Und das gilt natürlich für alle Fächer. 😉 

👉🏼Deshalb finde ich es gut, wenn Schüler -je nach ihrer persönlichen Situation- entscheiden können, wofür sie ihre Arbeitsphasen nutzen.

Wer zum Beispiel schnell mit Englisch fertig ist, kann dann gern Mathe machen. Andersherum natürlich genauso. 🔄

Das ist im System Schule natürlich (noch) nicht immer ohne weiteres möglich, aber da ich in an einer tollen Schule arbeite und in meiner Klasse außerdem einige Fächer und somit auch  einige Stunden unterrichte, kann ich diese Zeitfenster sehr gut nutzen, um sie individueller zu gestalten. 😎🥳

Ich habe für mich gemerkt, dass meine Schüler dabei aber vor allem am Anfang auch immer viel Support in freien Arbeitsphasen benötigen.

Viele wissen gar nicht so genau, was sie brauchen, um gut arbeiten zu können oder wie sie sich organisieren können – oder wie sie sich überhaupt zum Arbeiten zu motivieren. 🤪 

Deshalb ist es mir wichtig, ihnen immer die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsprozess kurz zu dokumentieren, damit eine Art Verbindlichkeit entsteht und sie ihre Arbeitsphasen reflektieren können. 🙂 So bekommen sie ein Gefühl für ihr Arbeitsverhalten – und dafür, was ihnen gut tut.

Genau deshalb habe ich für meine Klasse ein Logbuch erstellt. 📓😍

Ich gebe zu, meine Klasse war anfangs nicht so begeistert von meiner Idee. 🤭🤨🧐

Als wir dann aber im Detail über meine Motivation gesprochen haben, also welche Vorteile das ganze hat, fanden sie es dann doch okay und haben sich darauf eingelassen. ☺️

Deshalb wollte ich ein wirklich schönes Logbuch für sie gestalten – etwas, mit dem man gerne arbeitet, weil es einfach schön und wertschätzend gestaltet ist. 🥰

Unter diesem Blogeintrag findest Du ein Beispiel. ☺️

Insgesamt sind die Kalenderwochen so konzipiert, dass meine Schüler für jede Stunde kurz das Thema eintragen, an dem sie gearbeitet haben und einschätzen, wie ihre Mitarbeit oder ihr Engagement in dieser Stunde war. (Egal ob es eine freie Arbeitsphase  war oder Unterricht im Klassenverband). 

Am Ende der Woche gibt es dann eine kurze Reflexion um nochmal zurückzuschauen, wie die Woche lief, worauf sie stolz sind und um herauszufinden, wann sie eigentlich im Flow sind und gut arbeiten können, um ihre Ziele zu erreichen. 🤗🙌🏻

In meiner Lerncoach-Ausbildung  bei Hanna Hardeland habe ich gelernt, dass eine positive Haltung ein echter Gamechanger sein kann, der vieles erleichtert.

Jede Kalenderwoche läuft bei uns deshalb immer unter einem Motto. 🥳

Für den Anfang habe ich mir vorgenommen das Motto vorzugeben, da es so leichter ist. Die Logbucheinführung ist ja an sich schon eine Umstellung. 

Mit der Zeit möchte ich aber, dass meine Schüler kreativ werden und ihr eigenes Motto finden. ❤️

Natürlich ist dieses Logbuch momentan nur ein Prototyp, den ich mit meiner Klasse gemeinsam ausprobieren und verbessern möchte, aber dennoch will ich ihn hier gern teilen.